Hundebegegnungen richtig meistern: So verhältst du dich – und vermeidest typische Fehler

Veröffentlicht am 18. April 2025 um 21:01

Meta-Titel: Hundebegegnungen richtig meistern: Verhaltenstipps & häufige Fehler
Meta-Beschreibung: Erfahre, wie du dich bei Begegnungen mit anderen Hunden richtig verhältst. Vermeide typische Fehler und sorge für entspannte Spaziergänge mit deinem Hund.


Einleitung: Warum Hundebegegnungen so wichtig sind

Hundebegegnungen gehören zum Alltag jedes Hundebesitzers. Ob beim Spaziergang im Park oder auf dem Gehweg – früher oder später trifft man auf andere Hunde. Doch nicht jede Begegnung verläuft reibungslos. Unsicherheiten auf beiden Seiten können schnell zu Stress, Leinenaggression oder sogar Beißereien führen.

In diesem Artikel erfährst du, wie du dich bei Hundebegegnungen richtig verhältst, worauf du achten solltest – und welche häufigen Fehler du unbedingt vermeiden solltest.


1. Körpersprache lesen – bei dir und deinem Hund

Dein Hund nimmt nicht nur andere Hunde wahr, sondern auch deine Körpersprache. Bist du angespannt, überträgt sich das auf ihn. Deshalb gilt:

  • Atme ruhig und tief.

  • Bleib locker in der Körperhaltung.

  • Vermeide plötzliches Stehenbleiben oder Ziehen an der Leine.

Achte auch auf deinen Hund:

  • Rute hoch und starr? → Alarmbereitschaft!

  • Rute wedelt locker? → Entspannung.

  • Ohren nach vorn, fixierender Blick? → Anspannung.


2. Abstand halten – nicht jede Begegnung muss sein

Der größte Fehler? Zu nah aneinander vorbeigehen, obwohl die Hunde sich nicht kennen oder nicht mögen.

Tipp:
Führe deinen Hund in einem weiten Bogen an anderen Hunden vorbei. Nutze Bäume, Büsche oder parkende Autos als Sichtschutz. Ein höflicher Abstand ist oft die beste Strategie.


3. Leinenmanagement – was viele falsch machen

Die Leine ist oft der Knackpunkt bei Hundebegegnungen.
Fehler Nr. 1: Die Leine wird kurz und stramm gehalten – aus Angst.
Das Problem: Der Hund spürt die Spannung und reagiert mit Gegendruck oder Aggression.

Besser:

  • Leine locker lassen, aber bereit sein einzugreifen.

  • Kein Knoten in der Hand, sondern die Leine sauber halten.

  • Flexileinen vermeiden, sie geben dir keine Kontrolle im Ernstfall.


4. Sozialkontakt? Nur wenn beide wollen!

Nicht jeder Hund will oder sollte Kontakt zu anderen Hunden haben. Besonders:

  • ängstliche Hunde

  • Hunde mit schlechten Erfahrungen

  • kranke oder alte Hunde

  • Junghunde in der Lernphase

Frage dich: Hat mein Hund überhaupt Interesse – oder fühlt er sich gezwungen?

Und noch wichtiger: Frage den anderen Hundehalter, bevor du deinen Hund hinschickst.


5. Training macht den Unterschied

Wenn dein Hund sich bei Begegnungen unsicher oder aggressiv zeigt, hilft Training. Hier ein paar Ideen:

  • Begegnungstraining mit größerem Abstand

  • Belohnung bei ruhigem Verhalten

  • gezieltes Desensibilisieren

  • ggf. Unterstützung durch einen Hundetrainer


Fazit: Hundebegegnungen richtig meistern

Ein entspannter Umgang mit anderen Hunden beginnt bei dir. Mit Ruhe, Abstand, einer klaren Körpersprache und dem richtigen Leinenmanagement lassen sich viele Probleme vermeiden. Und denk dran: Nicht jeder Hund muss jeden anderen Hund mögen – genau wie wir Menschen auch.

 

Autorin.: Jenny Kalinowski


Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.