🥩 1. Die Grundlagen der Kangal-Ernährung.
Kangals sind von Natur aus große und muskulöse Hunde mit einem kräftigen Körperbau. Ihre Ernährung sollte auf folgende Aspekte abgestimmt sein:
✅ Hoher Energiebedarf: Aufgrund ihrer Größe und ihres aktiven Lebensstils benötigen Kangals eine energiereiche Nahrung.
✅ Proteinreiches Futter: Muskelfleisch, Innereien und hochwertige Proteine sind unverzichtbar.
✅ Geringer Kohlenhydratanteil: Kohlenhydrate sollten in Maßen gefüttert werden, da zu viel Stärke zu Übergewicht führen kann.
✅ Fett als Energiequelle: Gesunde Fette liefern Energie und unterstützen Haut und Fell.
✅ Ausgewogene Nährstoffe: Vitamine, Mineralien und Spurenelemente sind unerlässlich für ein starkes Immunsystem.
🍖 2. Welche Fütterungsmethoden eignen sich für den Kangal?
🔹 Barf (Biologisch artgerechte Rohfütterung)
Das Barf-Konzept basiert auf rohem Fleisch, Knochen, Gemüse und Obst. Diese Methode imitiert die natürliche Ernährung des Wolfes und ist besonders für Kangals geeignet.
Empfohlene Barf-Zusammensetzung für Kangals:
70% Fleisch (Muskelfleisch, Pansen, Innereien)
10% essbare Knochen
10% Gemüse (Karotten, Zucchini, Brokkoli)
5% Obst (Äpfel, Beeren, Bananen)
5% Ergänzungen (Öle, Kräuter, Mineralstoffe)
➡ Vorteil: Natürlich, individuell anpassbar und besonders gut für Hunde mit Unverträglichkeiten.
➡ Nachteil: Erfordert genaue Kenntnisse zur Nährstoffversorgung.
🔹 Hochwertiges Trocken- oder Nassfutter
Für Halter mit weniger Zeit bietet sich hochwertiges Trocken- oder Nassfutter an. Hierbei sollte auf folgende Kriterien geachtet werden:
✅ Fleisch als Hauptbestandteil (mind. 60-70%)
✅ Getreidefreie Rezepturen zur besseren Verdaulichkeit
✅ Zusätze wie Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren zur Unterstützung von Haut und Fell
➡ Tipp: Marken mit hohem Fleischanteil und ohne künstliche Zusätze sind ideal.
🔹 Selbstgekochtes Futter
Wer sein Futter selbst zubereitet, kann genau kontrollieren, was der Hund bekommt. Dabei ist jedoch wichtig, dass die Mahlzeiten ausgewogen sind und alle notwendigen Nährstoffe enthalten.
✅ Gekochtes Fleisch (z.B. Rind, Pute)
✅ Kartoffeln, Reis oder Süßkartoffeln als Kohlenhydratquelle
✅ Gemüse und gesunde Öle zur Nährstoffversorgung
➡ Tipp: Ein Tierarzt oder Ernährungsberater für Hunde kann helfen, einen optimalen Ernährungsplan zu erstellen.
⚠ 3. Besondere Ernährungsbedürfnisse des Kangals
Kangals haben einige rassetypische Besonderheiten, die in der Ernährung berücksichtigt werden sollten:
🔹 Langsames Wachstum: Kangals wachsen langsam und erreichen ihre volle Größe oft erst nach zwei Jahren. Zu energiereiches Futter kann zu Wachstumsschäden und Gelenkproblemen führen.
🔹 Gelenkschutz: Nahrungsergänzungen wie Grünlippmuschelextrakt, Glucosamin und Chondroitin können die Gelenke unterstützen.
🔹 Robuste Verdauung: Kangals stammen aus kargen Regionen und sind an einfachere Nahrung gewöhnt – zu viele Fertigfutterzusätze können problematisch sein.
🕒 4. Fütterungszeiten und Portionsgrößen
🔹 Welpen und Junghunde (bis 6 Monate): 3-4 Mahlzeiten täglich in kleineren Portionen.
🔹 Erwachsene Kangals: 1-2 Mahlzeiten pro Tag in moderaten Mengen.
🔹 Senioren: Bedarfsgerechte Portionsgrößen, die auf den verringerten Energiebedarf angepasst sind.
➡ Tipp: Große Rassen wie der Kangal neigen zu Magendrehungen. Daher sollte der Hund nach dem Fressen für ca. 1 Stunde ruhen und intensive Bewegung vermieden werden.
💧 5. Wasser – Ein Muss für den Kangal
Kangals benötigen aufgrund ihrer Körpergröße und ihres aktiven Lebensstils viel Wasser. Stelle stets frisches und sauberes Trinkwasser zur Verfügung.
🐕🦺 6. Typische Fehler bei der Kangal-Ernährung
🚫 Zu energiereiches Futter im Wachstum (Risiko für Gelenkprobleme)
🚫 Übermäßige Kohlenhydrate und minderwertiges Futter
🚫 Zu wenig Fett und Proteine für aktive Hunde
🚫 Überfütterung – Kangals neigen zu Gewichtszunahme
➡ Tipp: Regelmäßige Gewichtskontrollen und angepasste Futterrationen helfen, das Idealgewicht zu halten.
🏆 Fazit
Die Ernährung des Kangals ist ein wichtiger Faktor für seine Gesundheit, Vitalität und Leistungsfähigkeit. Ob Barf, hochwertiges Fertigfutter oder selbst gekochte Mahlzeiten – das Wichtigste ist eine ausgewogene und hochwertige Zusammensetzung der Nahrung.
➡ Ein gesunder Kangal ist ein glücklicher Kangal – und das beginnt im Futternapf. 🦴🐾
Autorin.: Jenny Kalinowski
Kommentar hinzufügen
Kommentare